Die Wolfskapelle in Friebertshausen

Die Wolfskapelle ist ein kleiner gotischer Kirchenbau mit polygonalem Chorschluss. Nach einem Bericht aus dem Jahre 1745 wurde die Kirche von einer Tochter der heiligen Elisabeth erbaut, ca. 1250 bis 1280, und diente als Wallfahrtskapelle. Der Dachstuhl stammt aus der Zeit um 1485, denn das verwendete Holz wurde im Jahr 1481/1482 geschlagen, was bei einer dendrochronlogischen Untersuchung festgestellt wurde. Die Glocke trägt die Inschrift „Ave Maria Anno Domini 1486“. Die Wolfskapelle wurde im Jahre 1741 von einer Hochwasserflut heimgesucht, infolge die Grundmauern unterspült wurden und der Chor einstürzte. Der Wiederaufbau erfolgte erst im Jahre 1747/1748, bei diesem wurden die inneren Gewölbe entfernt, die Kirchenfenster in der heutigen Form ausgebildet und die reizvolle Empore aus Eichenholz erstellt. Im Jahre 1834 wurde der Altar aus Sandstein erneuert. Seit dem Jahre 1952 besitzt die Wolfskapelle auch eine Kanzel. Die Kanzel stammt aus dem 17. Jahrhundert und stand ursprünglich in der alten Kirche von Mornshausen (an der Salzböde). Im Jahre 1992 erhielt die Wolfskapelle eine Orgel, die seitdem den Gesang der Gottesdienstgemeinde begleitet. Heute wird in der Regel 14-täglich Gottesdienst abgehalten.
Text: Lothar Merte